29. März 2025: Schulsternwarte lädt zum Astronomietag ein
Am 29. März lädt der Verein Schulsternwarte Minden-Lübbecke e.V. zum diesjährigen Tag der Astronomie ein. Erstmals wird anlässlich der an diesem Tag stattfindenden partiellen Sonnenfinsternis die Sternwarte auch tagsüber geöffnet sein. Abends können Besucher dann an mehreren Teleskopen spannende Objekte am Nachthimmel erkunden. Vorausgesetzt: schönes Wetter. Dann lässt sich zum Beispiel ein Blick auf zwei Planeten – Jupiter und Mars – werfen.
Zwischen 11 und 14 Uhr dürfen Astro-Fans einige Teleskope unter Anleitung des Sternwarten-Teams einen – geschützten – Blick zur Sonne riskieren. Diese wird zwischen 11:23 Uhr (Beginn) und 13:05 Uhr (Ende) bis zu maximal 20% bedeckt. Auf der Plattform in sechs Metern Höhe steht das große, fest installierte 16-Zoll-Hauptteleskop bereit, unten neben den Schulungsräumen weitere diverse mobile Fernrohre. Während der zweiten Öffnungszeit zwischen 19 Uhr und 22 Uhr zeigen die Mitglieder der Sternwarte unter anderem die Planeten Mars und Jupiter in unserem Sonnensystem. Bei klarem und dunklem Himmel lassen sich die beiden mit bloßem Auge ausmachen, Feinheiten wie die markanten Wolkenbänder oder der Große rote Fleck auf dem Jupiter oder die Polkappen auf dem Mars – aber nur mit Fernrohr.
Die Schulsternwarte Minden-Lübbecke nimmt das zweite Mal an dem jährlichen und bundesweiten Tag der Astronomie teil. Dann öffnen traditionell bundesweit viele Sternwarten für Astro-Fans ihre Pforten, um einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.
Der Eintritt zum Tag der Astronomie am 29. März 2025 an der Schulsternwarte Minden-Lübbecke ist frei, Einlass zwischen 11 und 14 Uhr bzw. 19 und 22 Uhr. Das Programm ist wetterabhängig – das Team der Sternwarte hofft auf einen regen- und wolkenfreien Tag, um Teleskope unter freiem Himmel bereitstellen zu können. Besucher werden gebeten, auf dem Parkplatz vom Hiller Badesee zu parken.
ACHTUNG: Eine partielle Sonnenfinsternis lässt sich nur mit entsprechender Ausrüstung oder speziellen Brillen beobachten. Der ungeschützte Blick in die Sonne (auch bspw. mit „Schweißer-Gläsern“) kann die Netzhaut irreparabel beschädigen ist daher zu vermeiden.
Weiterführende Links:
Astronomietag Vereinigung der Sternfreunde
Tipps zum sicheren Beobachten einer Sonnenfinsternis vom Haus der Astronomie

