Vorgesehene astronomische Ausstattung
Die im Vollausbau angestrebte astronomische Ausstattung, die mit Projektabschluss als Basis ein möglichst breit gefächertes Anwendungsspektrum abdecken soll, setzt sich wie folgt zusammen:
- ein Spiegelteleskop mit 40 cm Objektivöffnung für langbrennweitige Aufnahmen und visuelle Beobachtungen,
- ein Refraktor mit 8 cm Objektivöffnung für Weitwinkelaufnahmen und –beobachtungen,
- eine computersteuerbare, vollmotorisierte Montierung für die beiden Fernrohre,
- eine hochempfindliche Videokamera für Live-Beobachtungen über Bildschirm,
- eine rauscharme Farb-CCD-Kamera für langbelichtete Aufnahmen,
- ein Satz hochwertige Okulare für die visuelle Beobachtung im kompletten Vergrößerungsspektrum der Fernrohre,
- ein hochauflösendes Echelle-Spektroskop,
- zur Sonnenbeobachtung ein stark dämpfendes Filter und ein Wasserstofflinienfilter,
- kontraststeigernde Farbfilter zur Beobachtung schwacher Gasnebel.
Digitale Ausstattung der Sternwarte
Durch die Anschaffung von Tablets und Desktop-Computern werden 30 digitale Arbeitsplätze geschaffen. Damit können Schülerinnen und Schüler eigenständig durch Verwendung geeigneter Astronomie-Apps Beobachtungen durchführen und dokumentieren sowie bspw. langzeitbelichtete Aufnahmen mit sog. Stacking-Software bearbeiten. Zu diesem Zweck wird eine angemessene WLAN-Infrastruktur innerhalb und außerhalb des Gebäudes am Hiller Badesee geschaffen sowie eine stabile, leistungsfähige Glasfaser-Anbindung an das Internet.


Diese digitale Ausstattung von Schülerarbeitsplätzen wird durch den Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 im Rahmen des Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe (REACT-EU) Programms gefördert.
